Zu einem Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen kam es am Mittwochnachmittag auf der Apensener Straße. Durch den Zusammenprall der PKWs auf der Kreuzung zum Ottensener Weg waren größere Mengen Betriebsstoffe ausgetreten, wodurch der Zug II der Ortswehr Buxtehude alarmiert werden musste. Durch die zwei ausgerückten Fahrzeuge der Feuerwehr wurden die verschmutzten Flächen abgestreut und gereinigt. Nach etwa einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte den Unfallort wieder verlassen und einrücken.
Zu einer Personensuche wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Dienstagabend von der Buxtehuder Polizei angefordert. Ein in einem Seniorenheim in der Stader Straße Vermisster sollte sich vermutlich im Bereich Wettloopsweg / Neukloster Forst aufhalten. Beim Eintreffen des Einsatzleitwagens stellte sich jedoch glücklicherweise schnell heraus, dass der Vermisste bereits durch Pflegepersonal im Bereich vom Lieferanteneingang des Seniorenheims aufgefunden worden war. Eine Identifizierung durch die Polizei bestätigte dies. Sämtliche eingesetzten Feuerwehrkräfte konnten daraufhin wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Großeinsatz in der Dresdener Straße
Gasgeruch und Unwohlsein einer Person lösten am Freitagabend einen Einsatz der Ortswehr Buxtehude Zug II, der Umweltgruppe LK Stade Süd (Neukloster) und der Messgruppe aus Stade aus. Beim Eintreffen der ersten Kräfte in der Dresdener Straße konnte zunächst kein Gasgeruch festgestellt werden. Auch eine Messung in der betroffenen Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses zeigte keine Gaskonzentration an. Kurze Zeit später stellte sich heraus, dass in der Küche der Wohnung ein neuer Backofen installiert worden war, der beim Aufheizen einen stechenden Geruch verursachte, wie er bei Neugeräten vorkommt. Nach einer Belüftung der Wohnung waren keine Gerüche mehr feststellbar und die noch anrückenden Einsatzkräfte konnten abspannen und wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I +++ Polizei Buxtehude
Einsatzbericht :
"Vermutlich Feuer?!"
Mit diesem Stichwort wurden am Freitagnachmittag beide Züge der Ortswehr Buxtehude in die Bechsteinstraße alarmiert. Anwohner hatten im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses Brandgeruch wahrgenommen. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte anhand des Geruchs festgestellt werden, dass es sich wohl um angebranntes Essen handeln würde. Durch den Angriffstrupp wurde unter Atemschutz die betroffene Wohnung gewaltsam geöffnet und ein kokelnd...er Topf auf dem Herd vorgefunden. Nachdem der Kochtopf aus dem Gebäude getragen und die Herdplatte ausgeschaltet worden war, wurde die völlig verqualmte Wohnung schließlich noch belüftet. Da zur Sicherheit auch die anderen Hausbewohner aus ihren Wohnungen evakuiert worden waren, hatte eine Bewohnerin in der Eile ihren Wohnungsschlüssel in der Wohnung vergessen. Durch die Besatzung des Rüstwagens wurde zunächst versucht die Tür zu öffnen. Da dies aber nicht zerstörungsfrei gelingen wollte, beschlossen Einsatzkräfte und Bewohnerin, dass sie sich von einer Verwandten mit Zweitschlüssel helfen lassen würde. Nach etwa einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Türöffnung im Mushardweg
Zu einer Türöffnung wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude in der Nacht zu Mittwoch in den Mushardweg alarmiert. Nachbarn hatten eine Bewohnerin seit ein paar Tagen nicht mehr gesehen, obwohl in deren Wohnung durchgehend Licht brannte. Zur Sicherheit verständigten sie Polizei und Feuerwehr- und Rettungsleitstelle. Kurz nach dem Eintreffen der beiden Feuerwehrfahrzeuge konnte durch die Einsatzkräfte die Wohnungstür im zweiten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses gewaltsam geöffnet und so ein Zugang für den Rettungsdienst geschaffen werden. Am Ende des Einsatzes musste die beschädigte Tür schließlich wieder instandgesetzt und die verschlossene Wohnung an die Polizei übergeben werden. Nach einer knappen halben Stunde konnten die Feuerwehrkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I +++ Polizei Buxtehude
Einsatzbericht :
Kellerbrand in der Poststraße
Ein Kellerbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus war am späten Montagabend der Grund für einen weiteren Einsatz beider Züge der Ortswehr Buxtehude. Beim Eintreffen der Kräfte vom Zug I an dem Eckgebäude zur Bahnhofstraße drang dichter Rauch aus den Kellerräumen. Umgehend wurden die gefährdeten Anwohner des angeschlossenen Mehrfamilienhauses evakuiert und vorübergehend im gegenüberliegenden Stadthaus untergebracht. Zur weiteren Unterstützung und zur Absicherung wurde der zweite Zug aus Altkloster nachgefordert. Atemschutztrupps mit zwei C-Rohren drangen in den Keller vor, in dem eine hohe Hitze zu spüren war. Die Sicht war gleich null. Nur mit der mitgeführten Wärmebildkamera war ein gefahrloses Vortasten möglich, offene Flammen waren zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht zu sehen. Erst nach dem Öffnen der Tür zum hinteren Kelleraum wurde der eigentliche Brandort im Lager des im Gebäude ansässigen Möbel-An- und Verkaufs sichtbar. Darin brannten Matratzen, Lattenroste und Schrankwände. Mit Wasser wurden die Flammen abgelöscht und zeitgleich mit dem Be-und Entlüftungsgerät eine gezielte Entrauchung der Kellerräume sichergestellt. Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz beendet und die wartenden Anwohner durften in ihre Wohnungen zurück.
Quelle Tageblatt Online:
Die Feuerwehr Buxtehude musste am Montagabend - kurz vor 23 Uhr - zu einem Kellerbrand in der Poststraße/Ecke Bahnhofstraße ausrücken.
Zug I der Ortsfeuerwehr Buxtehude hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. 60 Einsatzkräfte waren laut Stadtbrandmeister Horst Meyer zeitweise im Einsatz, zur Sicherheit wurde Zug II nachalarmiert. Auch Notfallsanitäter der DRK-Wache am Elbe Klinikum rückten mit einem Rettungswagen an. Laut Meyer brannten Möbel in einem Raum im Untergeschoss des Wohn- und Geschäftshauses. Im Erdgeschoss gibt es einen Möbel-An- und Verkauf. Die Kameraden belüfteten den Keller, die Bewohner mussten das Haus aufgrund der Rauchentwicklung und des Feuers vorübergehend verlassen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I +++ Polizei Buxtehude
Einsatzbericht :
"Person droht zu springen"
Ein Alarmstichwort, welches meist mit einer suizidalen Absicht behaftet ist. Am Montagabend war es Anlass für einen Einsatz beider Züge der Ortswehr Buxtehude in der Finkenstraße. Vor Ort benötigt werden dann Fahrzeuge, die einen Sprungretter (ein selbstaufblasendes Luftpolster zum Reinspringen) mitführen, sowie die Drehleiter zum Erreichen der Person. Bereits auf der Anfahrt wurde glücklicherweise Entwarnung gegeben. Die Polizei konnte die Person in Gewahrsam nehmen.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ Feuerwehr Ottensen +++ Polizei Buxtehude
Einsatzbericht :
Brandmelderalarm im Industriegebiet
Pünktlich zum Mittagessen wurden am Montagmittag die Einsatzkräfte aus Ottensen und vom Zug II der Ortswehr Buxtehude ins Industriegebiet an der Apensener Straße alarmiert. In einem dort ansässigen Saatzuchtbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Der zuerst eingetroffene Zug II konnte die Lage schnell klären. Es handelte sich um einen realen Alarm, der aber glücklicherweise glimpflich ausging. In einer Kochnische des Bürogebäudes war das Mittagessen in einem Topf angebrannt und führte so zu einer Verqualmung und Auslösung der BMA. Durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs musste lediglich eine Sichtkontrolle vorgenommen werden. Die weiteren auf der Anfahrt befindlichen Fahrzeuge vom Zug II und aus Ottensen konnten umgehend abspannen.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I +++ Polizei Buxtehude
Einsatzbericht :
Unterstützung Rettungsdienst mit Drehleiter
Am Freitag Abend um 21.49 Uhr wurden dann auch noch der 2. Zug zusammen mit der Drehleiter des 1. Zuges der Ortswehr Buxtehude zur Unterstützung des Rettungsdienstes benötigt. Im Ottensener Weg war es erforderlich eine Person mittels Drehleiter aus dem Gebäude zu transportieren. Im Einsatz waren die Drehleiter, das Löschgruppenfahrzeug und der ELW.
Zu einer weiteren Notfalltüröffnung musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Freitagvormittag in die Sigebandstr. ausrücken. Um eine Person durch den Rettungsdienst versorgen zu können, musste zunächst die Wohnungstür mit Türöffnungswerkzeug geöffnet werden. Kurze Zeit später konnten die Feuerwehrkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Um 14:03 Uhr wurden wir heute Nachmittag zur Unterstützung für den RD in den Torfweg alarmiert. Im Obergeschoss eines dortigen Reihenhaus befand sich ein Patient mit einer vermutlichen Wirbelfraktur. Da das Treppenhaus sehr eng war und der Patient auf einem Spineboard möglichst schonend zum RTW befördert werden sollte, unterstützten wir die Kollegen vom RD beim Tragen. Nach ca. 20 Minuten rückten die 2 Fahrzeuge wieder ein.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Rauchentwicklung in Industriebetrieb
Alarmiert durch das Auslösen der Brandmeldeanlage, rückte am Samstagnachmittag der Zug II der Ortswehr Buxtehude zu einem Industriebetrieb in die Estetalstraße aus. Vor Ort konnte eine unklare Rauchentwicklung in einer Produktionshalle festgestellt werden. Da auf dem betreffenden Hallendach Dachdeckerarbeiten stattfanden, wurde zunächst vermutet, dass durch diese unbemerkt ein Feuer entzündet worden war. Dies stellte sich aber nach Überprüfung nicht als Ursache für die Rauchentwicklung heraus. Zur weiteren Suche und möglichen Bekämpfung eines Feuers wurde der Zug I hinzugerufen. Kurze Zeit später konnte Entwarnung gegeben werden. Ursache war ein defekter Keilriemen in einer Produktionshalle, der zu der Rauchentwicklung führte. Durch die Hallenventilation sammelte sich der Rauch in einem anderen Bereich des Objekts, welches zu der längeren Suche nach der Ursache führte.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Katze auf Baum - Der Klassiker unter den Feuerwehreinsätzen
Spricht man mit "Nicht-Feuerwehrangehörigen" über das Thema Feuerwehr, fällt meist in einem der ersten Sätze der Einsatz "Katze auf Baum". Allerdings kommt diese Art von Einsatz in der Realität eher selten vor. Zumeist kommt die Katze auf eigenen Pfoten wieder vom Baum herunter. Nicht so am frühen Donnerstagabend in der Straße "Am Klöterbusch" in Altkloster. Aufmerksame Anwohner hatten das seit mehreren Tagen in einem Baum sitzende Tier beobachtet und nun die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle informiert. Durch den zunächst angerückten Zug II der Ortswehr Buxtehude wurde kurze Zeit später die Drehleiter vom Zug I nachgefordert. Vom Korb der Leiter aus konnte die Katze erreicht und eingefangen werden. Am Boden wurde das Tier dann unverletzt wieder seinem Besitzer übergeben.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ Feuerwehr Ottensen +++ Polizei Buxtehude
Einsatzbericht :
Brandstiftung in der Apensener Straße
Mutwillig wurde am späten Montagabend durch Unbekannte versucht den Stromverteilerkasten des Blitzers in der Apensener Straße in Brand zu stecken. Durch das schnelle Einschreiten der Einsatzkräfte vom Zug II der Ortswehr Buxtehude konnte das Feuer noch vorm Übergreifen der Flammen des Brandsatzes auf den Schaltkasten gelöscht werden. Die ebenfalls ausgerückte Ortswehr aus Ottensen brauchte nicht mehr einzugreifen und rückte noch auf der Anfahrt wieder ein.
NEUKLOSTER. In Neukloster ist am Dienstagabend – kurz nach 22 Uhr – eine Scheune an der Bahnlinie (Heitmannshausen 150) bei einem Feuer größtenteils zerstört worden. Als die Feuerwehren aus Buxtehude (Zug II), Neukloster und Hedendorf am Brandort eintrafen, schlugen die Flammen bereits meterhoch aus dem Dach.
Unter Atemschutz rückten die Löschtrupps vor. Die Feuerwehrleute hatten das Feuer rasch unter Kontrolle, kurz vor 23 Uhr war es aus. 70 Freiwillige waren laut Stadtbrandmeister Horst Meyer im Einsatz. Der Tatortermittler der Polizeiinspektion Stade nahm die Ermittlungen auf – unterstützt von den Kollegen aus Buxtehude.
Auch der Pächter der Scheune war schnell vor Ort. Er wohnt in Heitmannshausen und hat die landwirtschaftlichen Flächen des früheren Gehöfts gepachtet. Auf den Wiesen hält er Galloways, den Nachwuchs seiner Herde wollte der Viehhalter im hinteren Teil der Scheune unterbringen. Diese hatte der Mann wieder auf Vordermann gebracht, jugendliche Graffiti-Sprayer hatten zeitweise von der Scheune und der Ruine Besitz ergriffen.
Das Wohnhaus des Gehöftes, es liegt nördlich der Bahn, war bereits im Juli 2013 abgebrannt. Obdachlose, als Hungerlöhner unterwegs, hatten in dem lange leer stehenden Haus gewohnt – vermittelt von zwei Slowaken. Wiederholt hat es in der Gegend gebrannt, mehrfach brannten Strohballen. Der Pächter geht von Brandstiftung aus. Hinweise an die Polizei: 0 41 61 / 64 70.
Kurz nach dem Mittag musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude zu einem steckengebliebenen Fahrstuhl ausrücken. Einsatzort für die beiden eingesetzten Fahrzeuge war ein Mehrfamilienhaus in der Straße Bei der Fischtreppe. Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte eine Person aus dem Fahrstuhl befreit werden. Zur Verhinderung weiterer Probleme wurde der Fahrstuhl stillgelegt. Nach ca. 20 min war der Einsatz beendet.
Wir wurden um 17:15 Uhr zusammen mit dem Tanklöschfahrzeug vom 2. Zug aus Buxtehude zu einem außer Kontrolle geratenen Lagerfeuer in einer Wohnsiedlung gerufen.
Nach einer kurzen Lageerkundung wurde klar, dass es sich zum Glück nur um eine Übung handelte, die wir zusammen mit dem TLF abarbeiten mussten. Nach ca. 45min konnten wir „Feuer aus“ und Übungsende nach Stade melden.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Brennt Essen auf Herd
Ein piepender Rauchmelder und Brandgeruch sorgten am Mittwochnachmittag für einen Einsatz des Zuges II der Ortswehr Buxtehude im Schlesierweg. Nachbarn hatten die Feuerwehr informiert. Vor Ort konnte vom angerückten Tanklöschfahrzeug schnell Entwarnung gegeben werden. Mit dem Wohnungsschlüssel der gerade zurückgekehrten Bewohnerin wurde die Haustür geöffnet. Es brannte lediglich Essen auf dem Herd. Der enstandene Qualm hatte die Rauchmelder auslösen lassen. Nachdem von den Einsatzkräften der Topf aus der Wohnung geholt und diese belüftet worden war, konnte das TLF wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Tragehilfe in der Estetalstraße
Zum dritten Einsatz am Montag wurde der Zug II am Abend in die Estetalstraße alarmiert. In einem dortigen Hochhaus sollte der Rettungsdienst beim Tragen eines Patienten aus dem sechsten Stock unterstützt werden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich die Lage jedoch als weniger dramatisch dar. Der Patient war noch gehfähig und konnte das Gebäude unter Begleitung des Rettungsdienstes eigenständig verlassen. Die Feuerwehrkräfte brauchten nicht tätig werden und konnten wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Zu einer weiteren Notfalltüröffnung musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Montagmittag in die Stader Straße ausrücken. Um eine ältere Dame durch den Rettungsdienst versorgen zu können, musste zunächst die Wohnungstür mit Türöffnungswerkzeug geöffnet werden. Kurze Zeit später konnten die Feuerwehrkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Notfalltüröffnung im Fichtenweg
Hilferufe aus einer Wohnung im Fichtenweg führten am Montagmorgen zu einem Einsatz für den Zug II der Ortswehr Buxtehude. Für den Rettungsdienst wurde die Wohnungstür mit einem Halligan-Tool aufgebrochen. Nachdem der älterer Herr durch den Rettungsdienst versorgt war, wurde durch die Feuerwehrkräfte die Tür wieder gesichert und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I +++ DRK Bereitschaft Buxtehude
Einsatzbericht :
Bahnunglück im Buxtehuder Bahnhof - zwei Züge kollidieren auf Gleis 4
Ein Massenanfall von verletzten Fahrgästen forderte in der Nacht zu Sonntag mehrere Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Bereitschaft und hauptamtliche Kräfte vom DRK. Eine S-Bahn und ein Zug der EVB waren nach einem Weichenfehler auf dem EVB-Gleis zusammengestoßen. Durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle wurde umgehend Großalarm ausgelöst. Beide Züge der Ortswehr Buxtehude, sowie die Bahnerdungsgruppe d...er Feuerwehr Horneburg wurden in den Buxtehuder Bahnhof beordert. Während die Feuerwehr die Ausleuchtung der Einsatzstelle und die Rettung der Verletzen aus den Waggonwracks übernahm, wurde durch die Bereitschaft des Buxtehuder DRK ein Behandlungsplatz auf dem nahegelegenen Park & Ride Parkplatz aufgebaut. Das THW sorgte für dessen Ausleuchtung. Die hauptamtlichen Kräfte übernahmen gemeinsam mit Kräften der Feuerwehr die Erstversorgung der Verunglückten. Alles in allem sollen etwa 25 Personen in den beiden Zügen betroffen gewesen sein.
Dass es sich bei dem Einsatz lediglich um eine groß angelegte Übung der Bahn in Zusammenarbeit mit den örtlichen Organisationen handelte, wurde den meisten Einsatzkräften erst an der Einsatzstelle klar. Einige Wenige waren verständlicherweise nicht gerade erfreut über eine Einsatzübung weit nach Mitternacht. Jedoch lassen sich solche Szenarien in Bahnhöfen erst nach Betriebsschluss durchspielen. Dass die Zusammenarbeit der Organisationen geprobt werden muss, sollte natürlich jedem bewusst sein und ließ im Laufe der Übung auch die wenigen negativen Stimmen verklingen. Insgesamt war die Übung für alle Beteiligten sehr lehrreich und informativ.
Quelle Buxtehuder Tageblatt:
BUXTEHUDE. Zu einer gemeinsamen Großübung mit der Deutschen Bahn rückten in der Nacht zu Sonntag die Buxtehuder Feuerwehren aus.
Gegen 0.30 Uhr, so die simulierte Situation, waren ein Zug der EVB und eine S-Bahn am Buxtehuder Bahnhof zusammengestoßen. Dabei hatte es zahlreiche Verletzte gegeben. Einmal im Jahr probt das Notfallmanagement der Deutschen Bahn, Bezirk Harburg Nord, der von Hamburg Veddel bis Himmelpforten reicht, den Ernstfall. Und das nicht nur als Planübung am grünen Tisch, sondern vor Ort realistisch in Echtzeit mit anderen Rettungskräften. Geprobt werden Abläufe und das Zusammenspiel der verschiedenen Kräfte. Diesmal waren neben der Buxtehuder Feuerwehr auch das THW, die Bundespolizei und das DRK im Einsatz. Der Schminkzug der Rotkreuzler hatte für die Übung 24 Statisten als Unfallopfer sehr realistisch als Unfallopfer, teilweise mit Verletzungen zurechtgemacht. Zunächst musste nach dem Eintreffen der Rettungskräfte der Horneburger Feuerwehrtrupp "Bahnerdung" dafür sorgen, dass die vermeintlich kollidierten Züge nicht mehr unter Strom stehen. In dieser Zeit sorgten die "Verletzten" in den beiden Zügen durch Jammern und Stöhnen für ein durchaus realistisches Szenario. Nach der Stromabschaltung kümmerten sich Feuerwehrleute und Sanitäter für die Versorgung und den Abtransport der Zuginsassen. Sie wurden wegen der angenommenen Überlastung des Krankenhauses zunächst zu einem Behandlungsplatz in zwei vom Buxtehuder DRK aufgebaute Zelte gebracht. Dort würden sie im Ernstfall von Notärzten weiter versorgt. Übungsleiter Rolf Brunkhorst, Initiator und Betriebsleiter des Notfallbezirks Harburg, zeigte sich gegen Ende der rund zweistündigen Übung zufrieden mit dem Ablauf und zog "ein durchweg positives" Fazit. In einer Nachbesprechung am Montag werden die Ergebnisse und der Ablauf noch einmal genau analysiert.
Um 16:39 Uhr wurden wir durch die Rettungsleitstelle Stade zu einer Ölspur nach Verkehrsunfall alarmiert. Vor Ort konnte nur noch ein durch die Polizei sichergestelltes Motorrad vorgefunden werden. Somit war ein Handeln durch die ausgerückten Kräfte nicht erforderlich und wir rückten wieder ein.
Brandmeldeanlagenauslösung im Industriegebiet West
Erneut hatte am Donnerstagabend die Brandmeldeanlage eines Betriebes im Industriegebiet West ausgelöst. Wie vor zwei Wochen rückte der Zug II aus um nach dem möglichen Feuer zu suchen. Kurze Zeit später konnte eine Lagemeldung von der Einsatzstelle gegeben werden - Fehlalarm! Es hatte der gleiche Melder wie vor zwei Wochen ausgelöst, ohne Grund. Nach Übergabe der Anlage an den Betreiber rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Ovelgönne +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Verkehrsunfall sorgt für lange Staus
Zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen kam es am Donnerstagabend auf der B73 in Höhe der Straße "Inne Beek". Ein Fahrzeugführer war mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehr gekommen und dabei mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen kollidiert. Die diensthabende Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (Funkgruppe) befand sich mit ihren beiden Einsatzleitwagen zum Unfallzeitpunkt kurz hinter der Unfallstelle und konnte umgehend mit der Erstversorgung von drei Verletzten beginnen. Nach Erkundung der Lage wurden die Ortswehr Ovelgönne und zwei Rettungswagen angefordert. Während der Rettungs- und späteren Bergungsarbeiten kam es zu langen Staus auf der Bundesstraße. Einsatzkräfte der Feuerwehr leiteten den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei. Erst gegen 22:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Quelle Bilder und Bericht Buxtehuder Tageblatt
BUXTEHUDE. Ablagerungen im Abgasrohr entzünden sich – Rauchwolke über dem Werk.
Tiefschwarze Rauchwolken zogen am Donnerstagmorgen über Altkloster – nach einem Feuer bei Köver in der Estetalstraße. Die Rauchsäule war gegen 9.45 Uhr selbst im Industriegebiet am Alten Postweg noch zu sehen. Ablagerungen in dem Abgasrohr einer Rotationsanlage zur Herstellung von Kunststoffteilen hatten sich entzündet. Die Köver-Mitarbeiter handelten sofort und begannen noch vor Eintreffen der Feuerwehr mit Löscharbeiten in der Halle. Dadurch hätten sie Schlimmeres verhindert.
Als Zug II der Ortswehr Buxtehude (Altkloster) eintraf, glühte das Abgasrohr unter der Decke auf einer Länge von mehr als zehn Metern. Mit ihrem Tanklöschfahrzeug – es verfügt über eine Pumpen-Leistung von 1600 Litern in der Minute und einen Tank mit einem Volumen von 2500 Litern – fuhren die Einsatzkräfte von Zug II direkt in die Halle. Die Feuerwehrleute kühlten das glühende Abgasrohr, eine Wasserdampfwolke hing kurzzeitig unter der Decke. Mit ihrer Wärmebildkamera machten sie sich auf die Suche nach weiteren Brandnestern.
Knapp 30 Feuerwehrleute waren im Einsatz, zur Sicherheit war auch Zug I mit der Drehleiter angerückt. Außerdem stand ein Rettungswagen der DRK-Wache am Elbe Klinikum Buxtehude bereit. Durch das schnelle Handeln der Köver-Mitarbeiter und der Feuerwehr bestand „keine Gefahr für die Nachbarschaft“, erklärte Stadtbrandmeister Horst Meyer. Die Reste in dem Rohr waren schnell verbrannt. Das Dach war nicht beschädigt. An der äußeren Öffnung des Abgasrohres maßen die Feuerwehrleute vor dem Abrücken noch eine Temperatur von 40 Grad Celsius, im Inneren war das Rohr zum Teil noch bis zu 350 Grad heiß.
Das Kunststoffverarbeitungsunternehmen produziert unter anderem Tanks, Kotflügel und Boxen; Kunden sind Automobilindustrie sowie unter anderem Logistik-, Verpackungs-, Umwelt- und Medizintechnikunternehmen, außerdem gibt es Produkte für Regenwasser-Nutzung und Abwasseraufbereitung.
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage sorgte in der Nacht zu Mittwoch für einen Einsatz der Ortswehr Buxtehude (Zug II) am Alten Postweg. Nach kurzer Kontrolle konnte jedoch festgestellt werden, dass es sich bei dem ausgelösten Melder in dem Betrieb lediglich um einen Fehlalarm handelte. Nachdem die Anlage wieder zurückgesetzt und an den Eigentümer übergeben war, konnten die drei Feuerwehrfahrzeuge wieder einrücken.
Zur traditionell am 14.08. stattfindenden Schauübung hatte die Feuerwehr Buxtehude in diesem Jahr ans Schulzentrum Nord eingeladen. Unter den Augen zahlreicher Schaulustiger mussten durch die acht Ortswehren mehrere vermisste Arbeiter aus dem brennenden Gebäude gerettet werden. Gleichzeitig wurden durch die Einsatzkräfte insgesamt vier Pumpen an der Este in Stellung gebracht, die das benötigte Löschwasser zur Einsatzstelle rund um den Realschultrakt transportierten. Aus allen Rohren wurde Wasser gegeben. Natürlich in diesem Übungsfall nicht direkt auf das Gebäude, um keine Räume zu fluten. Durch die Moderatoren wurde der Ablauf der Übung und die Arbeit der Feuerwehren umfassend erklärt.
Aus dem Buxtehuder Tageblatt:
BUXTEHUDE. Buxtehuder waren eingeladen – Alle vier Züge mit knapp 90 Feuerwehrleuten waren im Einsatz.
Knapp 90 Buxtehuder Feuerwehrleute haben am Freitagabend am Schulzentrum Nord den Ernstfall geprobt – mit einer öffentlichen Alarmübung. Die vier Züge der Freiwilligen Feuerwehr erinnerten mit der Aktion an den großen Stadtbrand vom 14. August 1911. Damals brannte ein Großteil der Altstadt nieder, darunter das historische Rathaus. Alljährlich zum gleichen Tag findet aus diesem Grund ein Test der Einsatzbereitschaft statt. Er hat allerdings einen weiteren Zweck: Der Bevölkerung die Fähigkeiten der Wehren vor Augen zu führen.
Dies taten die Freiwilligen am Freitagabend ab 19.15 Uhr. An den beiden Einsatzorten auf beiden Seiten des Schulzentrums hatten sich eine Reihe von Zuschauern eingefunden, die von Feuerwehrleuten erklärt bekamen, was gerade geprobt wird.
Simuliert wurde ein Brand im Schulzentrum Nord, das auch schon einmal Schauplatz eines verheerenden Feuers war. Nebelschwaden aus zwei Seiten des Gebäudes sollten einen Großbrand vortäuschen.
Kernaufgabe an diesem Tag war die Menschenrettung aus dem Gebäude. Unter schwerem Atemschutz und über Steckleitern und die große Drehleiter mussten die Einsatzkräfte vier zuvor versteckte Personen finden und retten. Anschließend ging es an die Brandbekämpfung, deren Wasserversorgung über vier B-Leitungen aus der Este gewährleistet wurde. Jedes dieser Rohre kann bis zu 2000 Liter Wasser pro Minute fördern.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Türöffnung in der Sigebandstraße
Zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Freitagmittag in die Sigebandstraße alarmiert. Vor Ort konnte schnell geholfen werden. Durch ein gekippt stehendes Fenster konnte die Wohnung betreten und so die Eingangstür von innen geöffnet werden. Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte mit dem Löschgruppenfahrzeug wieder einrücken.
Zu einer BMA-Auslösung kam es in der Nacht zu Samstag in einem Industriebetrieb in der Straße "Zum Fruchthof". Bereits kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte vom Zug II der Ortswehr Buxtehude deutete sich ein Fehlalarm der Anlage an. Mit dem Eintreffen des Gebäudeverantwortlichen konnte der defekte Melder lokalisiert werden. Die ausgerückten Fahrzeuge waren daraufhin nicht mehr erforderlich und rückten wieder ein.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Verkehrsunfall in der Estetalstraße
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten PKW Insassen kam es am Freitagmittag in der Estetalstraße. Der Fahrer eines Kleinwagens war mit seinem Fahrzeug aus noch nicht geklärter Ursache in Höhe der Einfahrt zur Bertha-von-Suttner-Allee nicht abgebogen, sondern geradeaus über die Fahrbahn hinaus weitergefahren. Durch den ansteigenden Fußweg in diesem Bereich hob das Fahrzeug leicht ab und wurde durch den angrenzenden Stahlzaun der ehemali...gen Kaserne geschleudert. Erst auf dem dahinter liegenden Parkplatz kam der PKW zum Stehen. Da zunächst von zwei eingeklemmten Personen ausgegangen wurde, löste die Leitstelle in Stade Vollalarm für beide Züge der Ortswehr Buxtehude aus. Eine erste Lageerkundung stellte sich dann glücklicherweise als weniger dramatisch heraus. Eingeklemmt war niemand. Der Zug I konnte somit abspannen. Die beiden Verletzten wurden durch den Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Anschließend wurde vom Zug II und dem eingetroffenen Abschleppunternehmer die Unfallstelle aufgeräumt. Nach einer knappen Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Fehlalarm durch Brandmeldeanlage
Durch die Auslösung der Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes in der Lüneburger Schanze kam es am frühen Mittwochmorgen zu einer Alarmierung beider Züge der Ortswehr Buxtehude. Da recht schnell klar wurde, dass es sich lediglich um eine Fehlauslösung handelte, konnten die Kräfte vom Zug I komplett abspannen. Vom Zug II brauchte lediglich das Tanklöschfahrzeug ausrücken. Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Tragehilfe im Holunderweg
Zur Unterstützung wurde am Donnerstagabend die Drehleiter des Zuges I und weiteres Personal vom Zug II der Ortswehr Buxtehude durch den Buxtehuder Rettungsdienst angefordert. Im Holunderweg musste ein verletzte Person aus dem vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses gerettet werden. Vier Einsatzkräfte der Feuerwehr halfen zunächst auf dem Balkon der Wohnung beim Umlagern der Verletzten auf eine Schaufeltrage und die bereitstehende Drehleiter. Nach dem Transport konnte die Patientin am Boden an den Rettungswagen übergeben werden. Nach etwa einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
TH klein Zu einer ca. 30m Ölspur wurden wir zur Unterstützung der Polizei am Freitagmittag in die Schanzenstraße alarmiert. Vor Ort wurde die Ölspur von der Besatzung des LF16 und des ELW abgestreut. Nach einer halben Stunde rückten wir wieder ein.
Zu einer technischen Hilfeleistung wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Sonntagnachmittag in den Alten Postweg alarmiert. Der Fahrer eines Fahrzeugs hatte aufgrund einer Panne Kraftstoff verloren. Durch die Besatzungen von Gerätewagen und Löschgruppenfahrzeug wurden die Verunreinigungen in den Straßen "Ellerbruch", "Schanzenstraße" und "Alter Postweg" abgestreut. Eine Kontrolle der umliegenden Straßen durch den Einsatzleitwagen war ergebnislos abgebrochen worden. Nach etwa einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Neukloster +++ Feuerwehr Dammhausen +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Großfeuer in der Lutherallee - Fahrzeugbrand greift auf Dachstuhl über
Zu einem Fahrzeugbrand mit Flammenüberschlag auf ein Mehrfamilienhaus wurde der Zug II in der Nacht zu Montag in die Lutherallee alarmiert. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle hatten die Flammen des in Vollbrand stehenden Fahrzeugs auf den Dachstuhl übergegriffen. Umgehend wurde daraufhin der Zug I nachgefordert, um gemeinsam die Flammen im Dachstuhl zu bekämpfen. Hierzu ...musste das Dach großflächig geöffnet werden, um an die Brandnester zu gelangen. Zur weiteren Unterstützung wurde eine zweite Drehleiter aus dem benachbarten Neu Wulmstorf nachgefordert, sowie weitere Atemschutzgeräteträger aus Neukloster und Dammhausen. Über die Drehleitern und durch das Dach konnte mit insgesamt vier C-Rohren das Feuer gelöscht werden. Da durch das Feuer und die Rauchausbreitung im Gebäude auch sieben Anwohner mit einer Rauchgasvergiftung behandelt werden mussten, wurde zur Unterstützung des anwesenden Rettungsdienstes die Schnell-Einsatz-Gruppe vom DRK Buxtehude mit dem Stichwort "ManV-0" (kleiner Massenanfall von Verletzten) alarmiert. Insgesamt 18 Feuerwehrfahrzeuge, der Rettungsdienst, die SEG Buxtehude und die Polizei waren an diesem Einsatz beteiligt. Erst in den Morgenstunden konnten die Einsatzkräfte den Einsatzort verlassen.
Heute Mittag wurde erneut der Zug 2 gefordert, in der Strasse An der Este lag ein Baum auf dem Weg und wurde durch die Kräfte des Löschgruppenfahrzeuges beseitigt.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I +++ DRK Bereitschaft Buxtehude
Einsatzbericht :
Explosion und Feuer bei Bacardi
Im Rahmen des Umwelt- und Sicherheitstages kam es am Dienstagnachmittag auf dem Gelände des Spirituosenherstellers zu mehreren geplanten Explosionen mit Feuer. Die Mitarbeiter wurden evakuiert. Durch den Zug II und die Drehleiter vom Zug I der Ortswehr Buxtehude wurden zunächst die noch in Gefahr befindlichen Personen gerettet und anschließend die Brandbekämpfung eingeleitet.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Tragehilfe im Eschenweg
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde am Montagnachmittag die Drehleiter vom Zug I, sowie der Zug II in den Eschenweg alarmiert. Aus dem ersten Obergeschoss eines dortigen Wohnhauses galt es eine Patientin möglichst schonend zum bereit stehenden Rettungswagen zu transportieren. Nachdem die Erkrankte versorgt war, ging es über die Drehleiter nach unten. Bereits kurze Zeit später konnten die drei ausgerückten Fahrzeuge beider Züge wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Eingeklemmt im Badezimmer
Zu einer Hilfeleistung musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Freitagabend in den Torfweg ausrücken. Laut Alarmierung sollte eine Person in ihrem Badezimmer zwischen Toilettenschüssel und Heizkörper eingeklemmt sein. Beim Eintreffen der zwei Feuerwehrfahrzeuge an der Einsatzstelle hatte sich der Einsatz bereits erledigt. Der anwesende Rettungsdienst hatte den verkeilten Patienten schon selbstständig aus seiner misslichen Lage befreien können. Somit rückten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit wieder ein.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Um 11:21 Uhr wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Im Nachtigallenstieg sollte eine Tür geöffnet werden, hinter der sich eine erkrankte Person vermutet wurde. Auf der Anfahrt wurde mitgeteilt, dass der Rettungsdienst nach uns eintrifft. Vor Ort War die Tür Bereits vom anwesenden Hausnotruf geöffnet worden, wir übernahmen die Erstversorgung und übergaben die Person dann dem eintreffenden Rettungsdienst. Nach 30 Minuten konnte das ausgerückte LF wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Wasser im Keller - manchmal kommt es anders als man denkt
"Tropfendes Wasser aus der Kellerdecke in einem Mehrfamilienhaus" lautete in der Nacht zu Donnerstag das Einsatzstichwort für den alarmierten Zug II der Ortswehr Buxtehude. An der Einsatzstelle in der Moisburger Straße stellte sich die Lage dann schnell als komplett anders dar. Statt Wasser im Keller brannte dort eingelagertes Bettzeug. Das Feuer konnte von den ausgerückten Kräften der drei Fahrzeuge rasch gelöscht werden. Anschließend wurden die Kellerräume belüftet. Nach eineinhalb Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Verkehrsunfall mit LKW auf der Bundesstraße
Zu einem Auffahrunfall kam es in der Nacht zu Sonntag auf der B73 kurz vor der Abfahrt Moisburger Landstraße. Der Fahrer eines aus Richtung Hamburg kommenden PKWs wollte einen vor ihm fahrenden Sattelschlepper überholen. Einen entgegenkommenden LKW erkannte der Fahrer zu spät und scherte ungeachtet des zu geringen Abstands vor dem Sattelschlepper wieder ein. Dieser konnte nicht mehr bremsen und rammte den . Dabei wurde die komplette... Stoßstange der Zugmaschine vollkommend zerstört. Der PKW geriet ins Schleudern und kam im Seitenraum zum Stehen. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt. Da die Einsatzlage zunächst unklar war, wurde zur Sicherheit die gesamte Ortswehr Buxtehude alarmiert. Die Lage klärte sich jedoch sehr schnell auf, verletzt oder eingeklemmt wurde niemand. Somit konnte der Zug I nach kurzer Zeit abspannen und wieder einrücken. Durch die Kräfte vom Zug II wurde die Einsatzstelle gereinigt und der Verkehr um die Unfallstelle herum gelenkt. Aufgrund der Nachststunden kam es nur zu einer geringfügigen Verkehrsbehinderung. Eine kleine technische Hilfeleistung musste dann zum Ende des Einsatzes doch noch geleistet werden. Der Fahrer des verunfallten LKWs hatte sich wohl durch die Aufregung aus seinem Fahrzeug ausgeschlossen. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr musste daher eine Seitenscheibe zerstört werden, um die Fahrerkabine von innen öffnen zu können. Nach etwa eineinhalb Stunden konnten die drei eingesetzten Fahrzeuge vom Zug II wieder einrücken.
Zu einer technischen Hilfeleistung musste am Samstagabend der Zug II der Ortswehr Buxtehude mit speziellem Ölwehrgerät in den Buxtehuder Hafen ausrücken. Der bereits im Vorwege zu diesem Einsatz alarmierte stellvertretende Ortsbrandmeister hatte eine leichte Ölspur und Dieselgeruch im Hafenbecken ausmachen können und somit den Zug II mit Boot und Öl-Schlängel nachgefordert. Vor Ort wurde durch die Einsatzkräfte zunächst das Boot an der Slipanlage des BWV Hansa zu Wasser gelassen. Anschließend konnte das ausgetretene Öl durch die Bootsbesatzung gebunden werden. Erst nach knapp eineinhalb Stunden und bei mittlerweile völliger Dunkelheit war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte der drei ausgerückten Fahrzeuge konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
Zu einer größeren Ölspur auf einem Firmengelände am Alten Postweg musste am frühen Freitagabend der Zug II der Ortswehr Buxtehude ausrücken. Durch einen defekten LKW-Tank hatte sich der Dieselkraftstoff auf der gesamten Fahrstrecke des Fahrzeugs auf dem Firmengelände verteilt. Ein zunächst vermuteter Eintritt des Kraftstoffs in die Kanalisation konnte nicht festgestellt werden. Durch die Einsatzkräfte der drei ausgerückten Fahrzeuge wurde die Ölspur abgestreut. Erst nach zwei Stunden konnten die Feuerwehrkräfte den Einsatzort verlassen.
Zum wiederholten Male kam es in der Nacht zu Sonntag zu einem Brand einer Imbissbude in der Lutherallee. Auf einem Parkplatz in unmittelbarer Nähe zum Schafmarktplatz standen beim Eintreffen der Einsatzkräfte vom Zug II der Ortswehr Buxtehude ein Verkaufsanhänger und ein daneben geparkter Mannschaftsbus eines Buxtehuder Sportvereins in Vollbrand. Zwei links und rechts davon stehende Anhänger wurden durch überschlagende Flammen zum Teil schwe...r beschädigt. Die Einsatzkräfte setzten unter Atemschutz ein Schaum- und ein C-Rohr ein, wodurch das Feuer relativ schnell erstickt werden konnte. Nach etwa einer Stunde konnten die vier eigesetzten Fahrzeuge wieder einrücken. Für weitere Ermittlungen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Bereits im Dezember 2014 brannten in unmittelbarer Nähe zwei Imbisswagen vollständig aus.
Es ist vollbracht: Um 14.30 Uhr stand der Maibaum des Bürgervereins Altkloster auf dem Schafmarktplatz: Feuerwehrleute von Zug II der Ortswehr hatten den 16 Meter hohen und rund 400 Kilogramm schweren Baum mittags bei den Stadtwerken abgeholt - und auf zwei "Hunden" zum Schafmarkt gezogen. Um 14.09 Uhr gab der Maibaumbeauftragte Uwe Gährs den Startschuss, mit vereinten Kräften wurde der Maibaum - unter den Augen von mehreren 100 Schaulustigen - aufgerichtet. Im Schatten des Maibaumes feierten Altklosteraner den 1. Mai, unter anderem traten die Stieglitze auf.
Zu einem Kleinfeuer wurden am Dienstagnachmittag die Ortswehr Daensen und das Tanklöschfahrzeug vom Zug II der Ortswehr Buxtehude alarmiert. Im Bereich des Golfplatzes sollte ein Holzhaufen brennen. Durch die Einsatzkräfte des Daensener Tragkraftspritzenfahrzeugs wurde das Feuer abgelöscht. Das Buxtehuder Tanklöschfahrzeug konnte bereits beim Eintreffen an der Einsatzstelle wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Tragehilfe in der Dresdener Straße
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes musste am Montagmorgen der Zug II der Ortswehr Buxtehude in die Dresdener Straße ausrücken. Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes waren bereits mit der Versorgung einer Person beschäftigt, die nun gemeinsam mit der Feuerwehr möglichst schonend und waagerecht zum Rettungswagen getragen werden sollte. Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte mit dem Löschgruppenfahrzeug wieder einrücken.
Zu gleich zwei Brandmeldeanlagenauslösungen im gleichen Industriebetrieb musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am vergangenen Wochenende ausrücken. Zunächst piepten die Melder am späten Samstagabend. Bereits kurz nach dem Eintreffen der drei ausgerückten Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle in der Straße "Zum Fruchthof" konnte der betroffene Melder gefunden und Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um einen Fehlalarm. Keine zwölf Stunden später kam es am Sonntagmorgen erneut zu einer Auslösung der Brandmeldeanlage. Nach kurzer Suche konnte eine Fehlauslösung am selben Melder wie schon am Vortag festgestellt. Somit konnten die Einsatzkräfte bei beiden Einsätzen bereits nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Zu gleich zwei Brandmeldeanlagenauslösungen im gleichen Industriebetrieb musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am vergangenen Wochenende ausrücken. Zunächst piepten die Melder am späten Samstagabend. Bereits kurz nach dem Eintreffen der drei ausgerückten Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle in der Straße "Zum Fruchthof" konnte der betroffene Melder gefunden und Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um einen Fehlalarm. Keine zwölf Stunden später kam es am Sonntagmorgen erneut zu einer Auslösung der Brandmeldeanlage. Nach kurzer Suche konnte eine Fehlauslösung am selben Melder wie schon am Vortag festgestellt. Somit konnten die Einsatzkräfte bei beiden Einsätzen bereits nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Starke Rauchentwicklung aus Mehrfamilienhaus
Heute Mittag um 12:32 Uhr wurde zunächst der Zug 2 in die Susanna-Haunschütz-Strasse alarmiert, aus einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses drang dichter Rauch, der vermutlich aus der Küche stammte. Aufgrund des Objektes und der gemeldeten Ausgangslage wurde umgehend Zug 1 mit einem weiteren Löschfahrzeug und der Drehleiter angefordert. An der Einsatzstelle angekommen, bestätigte sich die gemeldete Lage, ein bereits a...uf der Anfahrt ausgerüsteter Trupp mit Atemschutzgeräteträgern machte sich sofort für die Brandbekämpfung bereit, parallel dazu wurde begonnen die Wohnungstür mittels Brechwerkzeug zu öffnen. Die Tür war noch nicht ganz aufgebrochen als der Bewohner von innen öffnete. Er wurde zum Ausschluss einer Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst ins Buxtehuder Elbeklinikum verbracht. Der Trupp im Innenangriff konnte kurz darauf einen Kochtopf mit stark verbrannten Essensresten auf dem Herd der Küche als Auslöser des Rauchs ausmachen. Der Topf wurde daraufhin ins Freie gebracht und die Wohnung belüftet. Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge des Zuges 2, die eingesetzten Fahrzeuge des Zuges 1 konnten noch auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen.
Zu einer technischen Hilfeleistung musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Samstagnachmittag in die Straße "Bei der Fischtreppe" ausrücken. Auf dem Dach zweier Neubauten waren mehrere Blechteile von starken Windböen erfasst und heruntergeweht worden. Auf einem naheliegenden Wanderweg bestand eine erhöhte Gefahr für Passanten, so dass die noch auf dem Dach lagernden Blechteile durch die Einsatzkräfte gesichert werden mussten. Zur weiteren Schadenfeststellung wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten nach etwa einer halben Stunde einrücken.
Zu einem Kleinfeuer wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Samstagmorgen in die Straße "An der Rehwiese" alarmiert. Hinter der dortigen Wohnbebauung sollte ein Strohballen brennen. Die Anfahrt zur Einsatzstelle war jedoch deutlich schwieriger, als gedacht. Sämtliche Zufahrtswege zur Brandstelle in der Nähe des Trimm-Dich-Platzes Birkenhain waren durch umgestürzte Bäume versperrt. Erst ein großer Umweg über Neukloster und den Neukloster-Forstweg führte schließlich aus westlicher Richtung zum Brandobjekt. Vor Ort konnten die Reste des Kleinfeuers nach Herstellung der Wasserversorgung schließlich recht schnell abgelöscht werden. Glücklicherweise war es Dank des noch feuchten Bodens nicht zu einer Ausbreitung des Brandes gekommen.
Zu einer kleinen technischen Hilfeleistung wurden wir um 15:15 Uhr in die Finkenstraße alarmiert. Dort drohte eine ca. 10 Meter hohe Tanne auf einen Gehweg zu fallen. Wir fällten den Baum mit einer Kettensäge und konnten nach ca. 20 Minuten wieder einrücken
Einen nächtlichen Einsatz musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Montag auf der B73 abarbeiten. Sturmbedingt war ein größerer Baum zwischen den Anschlussstellen Stader Straße und Krankenhaus auf eine Lärmschutzwand gefallen und hatte diese erheblich beschädigt. Da die Baumkrone auch über der Fahrbahn hing, mussten die Einsatzkräfte den Baum umgehend entfernen. Hierzu wurde die Bundesstraße kurzzeitig voll gesperrt. Nach dem Aufräumen der Einsatzstelle konnten die Kräfte der drei ausgerückten Fahrzeuge wieder zum Gerätehaus zurück fahren.
Zu einer Türöffnung wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Sonntagabend in die Stader Straße alarmiert. Erst vor Ort wurde festgestellt, dass es sich unter der angegebenen Hausnummer um ein Seniorenheim handelte. Die Tür brauchte durch die Einsatzkräfte nicht mehr geöffnet werden. Dieser etwas kuriose Einsatz war durch eine Verkettung unglücklicher Umstände ausgelöst worden. Die anrufende Person hatte sich in ihrer Wohnung verletzt und statt des Hausalarms zu drücken, die 112 gewählt. Die Stader Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmierte daraufhin den Rettungsdienst und die Feuerwehr zur Einsatzstelle. Erst vor Ort konnte der kleine Irrtum aufgeklärt werden.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Personenrettung von Baugerüst
Zu einer Unterstützung des Rettungsdienstes mussten am Dienstagmorgen der Zug II und die Drehleiter vom Zug I der Ortswehr Buxtehude in die Moisburger Straße ausrücken. Eine Person lag mit Rückenproblemen auf einem Baugerüst und musste über die Drehleiter gerettet werden. Nachdem der Verletzte durch den Rettungsdienst versorgt und auf einer Schaufeltrage fixiert war, konnte er durch die Feuerwehrkräfte zum Korb der Drehleiter getragen und von dort nach unten gebracht werden. Nach ca. 45 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Lacknebel führt zur Auslösung der Brandmeldeanlage
Einen Einsatz für beide Züge der Ortswehr Buxtehude löste am Montagabend die Stader Feuerwehr- und Rettungsleitstelle aus. In einem Industriebetrieb im Alten Postweg hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle war eine Halle vernebelt und es roch stark nach Lack. Die Ursache lag in der Lackiererei, in der übermäßig viel Farbnebel nach oben gestiegen war und die Brandmeldeanlage auslöste. Beide Züge konnten sofort wieder einrücken, ein Eingreifen war nicht erforderlich.
Zu einem Feuereinsatz wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Mittwochnachmittag in die Sachsenbergstraße alarmiert. Passanten hatten das Feuer auf dem Balkon einer Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses entdeckt und die Feuerwehr verständigt. Die Bewohner der zugehörigen Wohnung waren nicht zu Hause. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte recht schnell Abspannen gegeben werden. Das Feuer war bereits erloschen. Bei der Kontrolle der Brandstelle wurde keine ausgehende Gefahr mehr festgestellt.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Tragehilfe mit Drehleiter
Eine Tragehilfe unter nicht alltäglichen Umständen hatten am Sonntagabend Einsatzkräfte von beiden Zügen der Ortswehr Buxtehude im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses im Alten Postweg zu bewältigen. Der Patient musste während des Einsatzes wiederbelebt werden. Da ein spezielles Gerät zur Herzdruckmassage bei diesem Patienten nicht eingesetzt werden konnte, mussten mehrere Einsatzkräfte diese Arbeit von Hand übernehmen. Unter diesem Umstand musste d...er Transport des Patienten über die Drehleiter unter erhöhter Geschwindigkeit erfolgen. Am Boden wurden die Reanimationsarbeiten fortgesetzt. Eine Einsatzkraft der Feuerwehr unterstützte hierbei auch während der Fahrt des Rettungswagens ins Krankenhaus. Im Einsatz waren die Drehleiter und das Mannschaftstransportfahrzeug vom Zug I, sowie das Löschgruppenfahrzeug und der Einsatzleitwagen vom Zug II.
Einen Einsatz für gleich vier Ortswehren der Buxtehuder Feuerwehren löste am Mittwochnachmittag der Fahrer eines PKWs mit seinem Fahrzeug aus. Der Wagen hatte auf seiner Fahrt von Sprötze (LK Harburg) in Richtung Neukloster etwa 15 Liter Dieselkraftstoff verloren. Die Flüssigkeit verteilte sich auf der gesamten Strecke der Bundesstraßen 3 und 73. Die Buxtehuder Polizei forderte daraufhin umgehend die Feuerwehren aus Ovelgönne, Immenbeck, Buxtehude ...(Zug II) und Neukloster zur Beseitigung der Gefahr an. Einsetzender Regen sorgte allerdings dafür, dass von dem schimmernden Ölfilm auf der Straße schnell nichts mehr zu sehen war. Von den Ortswehren wurden die Fahrbahnen kontrolliert, ohne dass Gefahrenpunkte gefunden werden konnten. Lediglich in Neukloster, wo das verursachende Fahrzeug am Bahnhof zum Stehen gekommen war, musste die Feuerwehr Neukloster aktiv werden und die verunreinigte Fläche abstreuen. Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Rauchentwicklung am Torfweg
Ein ausgelöster Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus führte am Freitagabend zu einer Alarmierung des Zuges II der Ortswehr Buxtehude. Aufmerksame Hausbewohner hatten den piependen Melder bemerkt, die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle informiert. Der betroffene Mieter konnte sich noch vorm Eintreffen der Einsatzkräfte selbst aus seiner völlig verqualmten Wohnung retten. Ein Atemschutztrupp der beiden ausgerückten Feuerwehrfahrzeuge konnte bei der e...rsten Erkundung die Ursache in der Küche der Wohnung feststellen. Ein brennender Topf mit Essen hatte für die starke Verqualmung gesorgt. Durch die Einsatzkräfte wurde der Topf ins Freie gebracht und die Wohnung anschließend mit Belüftungsgerät belüftet. Der Mieter musste mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Nach etwa 30 Minuten konnten die beiden Fahrzeuge wieder einrücken.
Feuerwehreinsatz nach Schülerstreich am Gymnasium Süd
Zu einer Hilfeleistung mussten die Einsatzkräfte vom Zug II der Ortswehr Buxtehude am Montagmorgen zum Schulzentrum Süd am Torfweg ausrücken. Schüler hatten im Flurbereich des naturwissenschaftlichen Gebäudetraktes des Gymnasiums einen Feuerlöscher ausgelöst. Durch das Löschpulver kam es zu einer extremen Staubbildung. Die Lehrkräfte beorderten zur eigenen Sicherheit alle Schüler in die nicht betroffenen Klassenräume und wählten den Notruf. Da im ersten Moment nicht geklärt werden konnte, wie viele Schüler den Staub eingeatmet hatten, wurden durch die Stader Feuerwehr-und Rettungsleitstelle zunächst die Feuerwehr und Kräfte vom Rettungsdienst alarmiert. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückte daraufhin zum Einsatzort aus. Nach einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr konnte jedoch sehr schnell Entwarnung und Abspannen gegeben werden. Der Löschpulverstaub hatte sich mittlerweile auf den Boden gelegt. Es gab keine Verletzten. Somit konnten die anwesenden Einsatzkräfte recht schnell wieder einrücken. Für die Schule war der Vorfall jedoch nicht erledigt. Nach der Auslösung des Feuerlöschers ist eine aufwendige Reinigung des Gebäudetraktes notwendig.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Türöffnungseinsatz in Altkloster
Zu einem etwas kuriosen Einsatz musste der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Donnerstagabend in die Bertha-von-Suttner-Allee ausrücken. Gemeldet wurde eine notwendige Türöffnung für den Rettungsdienst. Vor Ort konnte recht schnell Entwarnung gegeben werden. Der Ehemann der vermeintlich hilfsbedürftigen Person war gerade in die Wohnung zurückgekommen, um ein paar Sachen für seine Ehefrau zusammenzusuchen. Die erkrankte Person hielt sich zum Einsatzzeitpunkt bereits seit zwei Tagen im Krankenhaus auf. Von daher konnten die Einsatzkräfte umgehend wieder einrücken.
Zu einer technischen Hilfeleistung wurde der Zug II der Ortswehr Buxtheude am Dienstagmorgen in die Straße "An der Rennbahn" alarmiert. Im Kreuzungsbereich zur Straße "Am Eichholz" war es zu einem Rohrbruch der Hauptwasserleitung vom Bullenberg gekommen. Teile der Straße wurden durch die Wassermassen aufgerissen und unterspült. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei bei ersten Absperrmaßnahmen. Durch die Buxtehuder Stadtwerke wurde der beschädigte Bereich weiträumig abgesperrt und mit ersten schadensbehebenden Maßnahmen begonnen. Der Kreuzungsbereich An der Rennbahn / Am Eichholz bleibt bis auf weiteres voll gesperrt.
Zu einer kleinen technischen Hilfeleistung musste der Zug II am Samstagabend in die Wilhelmstraße ausrücken. Im Keller eines dortigen Wohnhauses war der Zulaufschlauch einer Waschmaschine abgerissen. Das ausströmende Wasser hatte die Räumlichkeiten zum Teil unter Wasser gesetzt. Mit dem Wassersauger vom Gerätewagen-Logistik konnte das ausgetretene Wasser innerhalb kurzer Zeit aufgenommen werden, so dass die Einsatzkräfte nach etwa 30 Minuten wieder einrücken konnten.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Neukloster +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Großfeuer in der Bahnhofstraße zerstört Blumengeschäft
Ein Großfeuer hat in der Nacht zu Dienstag ein Blumengeschäft in der Bahnhofstraße völlig zerstört. Anwohner hatten gegen 03:30 Uhr Feuer und Rauch bemerkt und Polizei und Feuerwehr verständigt. Die Stader Feuerwehr- und Rettungsleitstelle löste zunächst die Melder vom Zug I der Ortswehr Buxtehude aus. Kurze Zeit später wurde der Alarm bereits auf "Feuer 2" (zwei Züge im Einsatz) erhöht, Vollalarm für beide Züge der Ortswehr Buxtehude. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle stand der Dachbereich des etwa 30x15 Meter großen Gebäudes bereits in Vollbrand.
Platzende Eternitplatten der Bedachung sorgten für lautes Knallen. Unter Vornahme von sechs C-Rohren wurde versucht das Feuer in den Griff zu bekommen. Vom Wasserwerfer der Drehleiter konnte die Dachkonstruktion gezielt abgelöscht werden, ein zweiter Wasserwerfer wurde auf einem unbebauten Nachbargrundstück in Stellung gebracht. Zur weiteren Unterstützung ließ der Einsatzleiter umgehend die Ortswehr Neukloster nachalarmieren. Schwierigkeiten bereitete die Holzbauweise des Gebäudes, durch das sich die Flammen in der Dachdämmung immer weiter ausbreiten konnten.
Immer wieder brachen die Flammen durch die Dachhaut. Teile der Dachkonstrution mussten aufgesägt werden, um die Brandnester gezielt ablöschen zu können. Unter Atemschutz gingen mehrere Trupps in das Gebäude vor, um die Flammen im Inneren bekämpfen zu können. Auch dort standen bereits Teile der Ladeneinrichtung und die Holzbalken der Gebäudekonstruktion in Vollbrand.
Erst am frühen Morgen konnte "Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden. Trotz des massiven Wassereinsatzes war das vollständige Ausbrennen des Gebäudes nicht mehr zu verhindern, so dass von einem Totalschaden auszugehen ist. Umstehende Geäude wurden nicht beschädigt, ein Übergreifen der Flammen konnte durch die Feuerwehren verhindert werden. Für die Zeit der Löscharbeiten blieb die Bahnhofstraße im Bereich der Einsatzstelle voll gesperrt. Da sich die Löscharbeiten bis in den Morgen hingezogen haben, wurde die Verpflegungsgruppe der DRK-Bereitschaft Buxtehude hinzugezogen, die die Einsatzkräfte mit Brötchen versorgte. Auch eine Rettungswagenbesatzung war zur Absicherung der etwa 60 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.
Quelle: Buxtehuder Tageblatt
BUXTEHUDE. Der traditionsreiche Blumenladen „Falten“ in der Bahnhofstraße in Buxtehude ist in der Nacht zu Dienstag in Flammen aufgegangen. Eine Nachbarin hatte den Brand gegen 3.30 Uhr entdeckt. „Es knallte – wie bei einem Feuerwerk. Als ich von meinem Balkon schaute, brannte es bereits lichterloh“, sagte die Buxtehuderin. Sie habe sofort 112 gewählt. Die Buxtehuder Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot aus, 60 Feuerwehrleute waren bis in die Morgenstunden im Einsatz – und verhinderten letztlich ein Übergreifen des Feuers auf die Nachbargebäude.
Als die Ortswehren Buxtehude und Neukloster eintrafen, platzte aufgrund der Hitze und der Gase bereits das Eternit-Dach – meterhoch flogen die Teile durch die Luft. Unter Atemschutz rückten die Feuerwehrleute vor. Mehrere 100 Meter Schläuche mussten verlegt werden, um die Wasserversorgung zu sichern, berichtete Ortsbrandmeister Jürgen Meyer. Mehrere Löschtrupps rückten ins Gebäude vor, zeitgleich wurde das Dach mit Hilfe von Wasserwerfern und von der Drehleiter aus unter Wasser gesetzt. Zeitweise „verschwand“ der Pavillon-Bau von 1978/1979 in einem Nebelmeer aus Wasserdampf und Rauch – immer wieder schossen die Flammen aus dem Dach.
„Die Bekämpfung des Brandes gestaltete sich schwierig“, sagte Stadtbrandmeister Horst Meyer mit Blick auf die Bauweise des Blumenladens. Immer wieder brach das Feuer aus – im Laden und in den Lagerräumen. Das Dach musste teilweise abgedeckt werden, um auch mit Hilfe der Wärmebildkamera an letzte Glutnester im Bereich der Isolierung zwischen Dach und hölzernen Zwischendecken zu kommen.
Die Bahnhofstraße musste im südlichen Bereich für die Dauer der Lösch- und Aufräumarbeiten beidseitig gesperrt werden – bis 11 Uhr morgens. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Die KVG-Busse wurden umgeleitet, ein Schwertransport mit einer Ramme für das benachbarte Baugrundstück konnte erst am späten Vormittag entladen werden. Eine Brandwache blieb zurück, vorher konnten sich die Einsatzkräfte mit Kaffee und Brötchen am „Imbisswagen“ der DRK-Bereitschaft stärken. Zur Sicherheit war am Dienstag auch ein Rettungswagen der DRK-Wache vor Ort.
Das Gebäude aus den 1970er Jahren brannte komplett aus. Ein Übergreifen auf die Nachbargebäude konnte dank der frühzeitigen Alarmierung durch zwei Nachbarn und durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhindert werden.
Der Bauhof sperrte den Fußweg vor „Falten“ weiträumig ab. Die Polizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen. In den nächsten Tagen werden Brandermittler nach der Ursache forschen. „Die Brandursache ist noch offen“, sagte Polizeisprecher Rainer Bohmbach dem TAGEBLATT. Feuerwehr und Polizei schätzten den Sachschaden am Morgen vorläufig „auf mindestens eine halbe Million Euro“.
Bei Anbruch des Tages trafen der neue Eigentümer – Claus Falten hatte den Blumen-Pavillon zum 1. Januar 2015 verkauft – und die Pächterin ein. Ihr stand der Schrecken im Angesicht der Brandruine förmlich ins Gesicht geschrieben. Seit fünf Jahren führt sie dieses alteingesessene Geschäft, fünf Mitarbeiter beschäftigt die Floristin. Erst vor zwei Wochen hätten sie den Mietvertrag verlängert, sagte der neue Eigentümer. Wie es jetzt weitergeht, ist offen. Jetzt stünden erst einmal die Gespräche mit den Versicherungen an. Die Ruine muss abgerissen werden.
Für viele Buxtehuder war Falten eine Institution, hier gab es einen der ersten Blumen-Automaten in der Stadt. Die Lichtreklame auf dem Dach war ein Hingucker. Ursprünglich sollte der Pavillon nur einige Jahre stehen. „Als wir 1978/1979 bauten, gab es Überlegungen, hier eine Festhalle und ein neues Rathaus zu bauen“, erinnert sich Falten; er hatte sein 1980 eröffnetes Geschäft vor 15 Jahren verpachtet.
Auf der Rückfahrt vom Einsatz im Westpreußenweg stellten wir eine weitere Verschmutzung durch Öl in der Straße "Sudetenweg". Auch diese Spur beseitigten wir mit flüssigem Ölbindemittel. Danach rückten wir endgültig ein.
Zu einer Ölspur wurden wir in den Westpreußenweg alarmiert. Dort hatte ein unbekannter Verursacher auf einer Länge von ca.500 Metern Öl verloren. Mit flüssigem Bindemittel beseitigten wir das Öl. Außerdem kontrollierten wir zusammen mit einem Mitarbeiter der Stadtentwässerung den nahegelegenen Ilsebach, hier war das Öl zum Glück nicht reingelaufen. Nach einer Stunde rückten wir wieder ein.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Türöffnung in der Friedenstraße
Zu einer technischen Hilfeleistung wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Mittwochmorgen in die Friedenstraße alarmiert. Eine Person war in ihrer Wohnung gestürzt und konnte zwar noch den Rettungsdienst verständigen, aber dann nicht mehr selbstständig die Wohnungstür öffnen. Die Einsatzkräfte vom Löschgruppenfahrzeug versuchten zunächst den Schließzylinder der Tür zu entfernen. Diese sonst übliche Vorgehensweise schlug fehl, so dass die Tür mit einem Halligan-Tool (Brechwerkzeug) geöffnet werden musste. Nachdem der Rettungsdienst die Person versorgt und zum Rettungswagen gebracht hatte, wurde durch die Feuerwehr der zerstörte Schließzylinder ersetzt und die Tür notdürftig repariert. Nach einer knappen dreiviertel Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
HEDENDORF. Auf der B73 in Hedendorf ist auf der Kreuzung zwischen Harsefelder und Cuxhavener Straße am Dienstagmittag ein Schwerlastkran in einen Sattelauflieger mit Gefahrguttank gefahren.
Glücklicherweise wurde bei dem Zusammenstoß nur die äußere Hülle des Gefahrguttransports beschädigt, er wird jetzt von einem Gutachter untersucht. Der Inhalt soll heute Nachmittag abgepumpt werden. Es handelt sich um den explosiven Gefahrstoff Hexane. 45 Feuerwehrleute vom Zug II der Feuerwehr Buxtehude, der Gefahrgutzug und die Wehren aus Hedendorf und Neukloster waren im Einsatz, damit der Verkehr möglichst schnell wieder rollen konnte. Nach einer Dreiviertelstunde konnte die Vollsperrung aufgehoben werden, die Polizei hatte den Bereich abgesperrt, es kam kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen.
Der Zug II der Ortswehr Buxtehude wurde um 14:44 Uhr zum Krankenhaus alarmiert, wo eine gefallene Birke die Feuerwehrzufahrt versperrte. Auch dieser Baum musste zerteilt und beiseite gelegt werden. Gleich im Anschluss wurde durch die Einsatzkräfte im Ottensener Weg noch ein größerer Ast vom Gehweg entfernt.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Kellerbrand im Nachtigallenstieg
Zu einem vermutlichen Kellerbrand wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Sonntagabend in den Nachtigallenstieg alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollte der Keller eines Hochhauses verraucht sein. Nach dem Eintreffen der Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Wahrscheinlich hat ein Kurzschluss zum Kokeln eines Lichtschalters geführt, was für die Rauchentwicklung gesorgt hatte. Eine vorsorgliche Kontrolle der Kellerräume mit der Wärmebildkamera bestätigte, dass es keine weitere Brandstelle in den Räumlichkeiten gab. Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude
Einsatzbericht :
Rettungsdienstunterstützung im Ottensener Weg
Zu einer vorsorglichen Unterstützung wurde der Zug II der Ortswehr Buxtehude am Sonntagmorgen in den Ottensener Weg alarmiert. Eine Person hatte sich schwer verletzt und musste aus dem Keller zum Rettungswagen transportiert werden. Beim Eintreffen des Buxtehuder Löschgruppenfahrzeugs an der Einsatzstelle konnte bereits Entwarnung gegeben werden. Die Kräfte des Rettungsdienstes hatten den Patienten bereits im Tragestuhl transportieren können.
Feuerwehr Buxtehude Zug II +++ DRK Rettungswache Buxtehude +++ Feuerwehr Buxtehude Zug I
Einsatzbericht :
Küchenbrand in Flüchtlingsunterkunft schnell gelöscht
Zu einem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in der Bebelstraße wurden am Freitagnachmittag beide Züge der Ortswehr Buxtehude alarmiert. Der Brand in einer Küchenzeile konnte jedoch bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte durch die Bewohner des Gebäudes gelöscht werden. Mit der Wärmebildkamera ausgerüstet, kontrollierte ein Trupp unter Atemschutz die Brandstelle. Anschließend konnten die drei angerückten Feuerwehrfahrzeuge wieder einrücken. Die restlichen Fahrzeuge beider Züge konnten noch vorm Ausrücken abspannen.
Quelle: Kreiszeitung-Wochenblatt:
tk. Buxtehude. Ein Schwelbrand in einem Haus an der Bebelstraße in Buxtehude, das derzeit von Flüchtlingen bewohnt wird, wurde von der Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht. Der Alarm setze am Freitagnachmittag gleich beide Buxtehuder Züge in Bewegung. Wie es zu dem Unglück kam, steht derzeit noch nicht fest. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand.
Ruhiger Jahresbeginn - nur ein Einsatz in der Neujahrsnacht
Wir wünschen ein frohes neues Jahr!
Einen ruhigen Jahresbeginn hatten die Einsatzkräfte der Buxtehuder Feuerwehren in der Neujahrsnacht. Auch im restlichen Landkreis Stade blieb es aus Feuerwehrsicht sehr ruhig. Um kurz vor halb vier Uhr morgens piepten die Melder in Buxtehude dann zum ersten Mal im neuen Jahr. Der Zug II der Ortswehr wurde zu einem brennenden Mülleimer in die Apensener Straße alarmiert. Mit dem Schnellangriffsschlauch vom Tanklöschfahrzeug konnte das Feuer schnell gelöscht werden, so dass die beiden ausgerückten Fahrzeuge nach kurzer Zeit wieder einrücken durften. Weitere Einsätze waren nicht zu verzeichnen.